Restaurant "Italia" bez. "Signal"
Die Entstehung des Restaurants Signal geht auf das Jahr 1903 zurück. Paul Josef Da Costa, genannt der "Guiseppe aus Rivamonte", war der erste Wirt, der im heutigen Signal eine Wirtschaft errichtete, damals mit dem Namen „Italia“. Aber bereits ein Jahr später verkaufte er den Betrieb an Josef Anton Rüesch aus Bronschhofen, der ihm den Namen „Signal“ gab. Schnell erfreute sich die Wirtschaft als Quartierrestaurant grosser Beliebtheit. In der früher noch bestehenden Kegelbahn wurden regelmässig Preiskegelnachmittage veranstaltet, an denen man nach „Kränzen“ und „Sauen“ werfen konnte.

Am 1. November 1981 übernahm das Wirteehepaar Boza und Marko Ceta das „Signal“ und führen es seither unter diesem Namen weiter. Im 2001 erfuhren Restaurant und Gebäude eine durchgreifende Renovation, bei dem der Charme des traditionellen Gebäudes aber beibehalten wurde. Der Innenraum des Restaurants wurde komplett neu saniert und auch erweitert. Im vergrösserten vorderen Teil des Restaurants wurde zusätzlich eine Bistro-Ecke eingerichtet und das veraltete Buffet musste einer modernen Bar/Buffet-Kombination mit gemütlicher Sitzgruppe weichen. Der seitliche und hintere Teils der Liegenschaft wurde komplett umgestaltet und schlussendlich entstand eine teilweise überdeckte Gartenwirtschaft mit rund 80 Sitzplätzen.
Heute wie auch damals ist das Signal ein gediegenes Quartierrestaurant. In seinen gemütlichen Gasträumen und im Sommer auf der Gartenterrasse lädt es dazu ein, mit Freunden und Verwandten in herzlicher Atmosphäre zu essen, zu trinken und eine schöne Zeit zu verbringen.
Quelle: Wilnet.ch mit persönlichen Ergänzungen